top of page

Welche Oberflächen kann man mit Cerakote beschichten? Ein Überblick

  • Autorenbild: Linus Bruehlmann
    Linus Bruehlmann
  • 12. Feb.
  • 3 Min. Lesezeit

Cerakote Welche Materialien
Cerakote auf Metall, Holz und Kunststoff

Cerakote ist eine der vielseitigsten Beschichtungen auf dem Markt – aber auf welchen Materialien kann sie tatsächlich angewendet werden? In diesem Beitrag erfährst du, welche Oberflächen sich für eine Cerakote-Beschichtung eignen und worauf du bei der Anwendung achten musst.


Wie haftet Cerakote auf verschiedenen Materialien?

Cerakote ist eine keramikbasierte Beschichtung, die sich durch eine hervorragende Haftung und Widerstandsfähigkeit auszeichnet. Der Schlüssel zur perfekten Beschichtung liegt in der richtigen Vorbereitung: Sandstrahlen, Entfetten und eine präzise Applikation sind essenziell, um die besten Ergebnisse zu erzielen.


1. Metalle: Perfekte Haftung und extreme Widerstandsfähigkeit

Metall ist das am häufigsten beschichtete Material mit Cerakote, da es eine hervorragende Haftung aufweist und besonders gut gegen Rost, Abrieb und Chemikalien geschützt wird.

Geeignete Metalle:

  • Stahl (Kohlenstoffstahl, Edelstahl)

  • Aluminium

  • Titan

  • Messing & Kupfer

🚀 Typische Anwendungen:

  • Waffen & Jagdzubehör: Schutz vor Korrosion, verbesserte Optik

  • Autoteile & Motorräder: Felgen, Motorblöcke, Auspuffanlagen

  • Werkzeuge & Maschinen: Verlängerte Lebensdauer, bessere Griffigkeit

💡 Wichtig: Die Oberfläche muss vor der Beschichtung sandgestrahlt und entfettet werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.


2. Kunststoffe: Ja, aber nur bestimmte Varianten

Cerakote kann auch auf Kunststoffe aufgetragen werden, allerdings haftet es nicht auf allen Kunststoffarten gleich gut. Hitzebeständige und strukturierte Kunststoffe eignen sich am besten.

Geeignete Kunststoffe:

  • Nylon (z. B. Polymer-Waffenrahmen, Messergriffe)

  • Polycarbonat (z. B. Schutzhüllen, Schutzbrillen)

  • GFK & CFK (Glasfaser- & Carbonfaserverstärkter Kunststoff)

🚀 Typische Anwendungen:

  • Waffen- und Messergriffe für besseren Grip und Schutz

  • Schutzausrüstung & Outdoor-Equipment für extreme Bedingungen

  • Motorrad- & Fahrradteile für individuelle Designs

⚠️ Nicht geeignet für: Weiche Kunststoffe wie PVC, Gummi oder Silikon, da diese das Material nicht stabil genug für die Härtung im Ofen sind.


3. Holz: Bedingt möglich, aber mit Einschränkungen

Holz kann mit Cerakote beschichtet werden, jedoch ist das Ergebnis stark abhängig von der Holzart und Vorbereitung. Da Holz porös ist, muss es versiegelt oder grundiert werden, um eine gleichmäßige Beschichtung zu erreichen.

Geeignet für:

  • Hartholz (z. B. Walnuss, Ahorn, Mahagoni)

  • Holzgriffe & Holzschäfte (z. B. bei Waffen oder Werkzeugen)

🚀 Typische Anwendungen:

  • Gewehrschäfte & Messergriffe für verbesserten Schutz und Optik

  • Individuelle Designs auf Holzteilen (z. B. Lasergravuren)

⚠️ Nicht optimal für: Weiche Hölzer oder unbehandeltes Holz, da die Beschichtung ungleichmäßig einziehen kann.


4. Keramik & Glas: Möglich, aber mit speziellen Techniken

Da Cerakote selbst eine keramikbasierte Beschichtung ist, haftet es grundsätzlich auch auf Glas und Keramik – allerdings ist die Haltbarkeit nicht so hoch wie auf Metall oder Kunststoff.

Geeignet für:

  • Glasflaschen & Trinkgefäße

  • Keramische Dekorationsobjekte

🚀 Typische Anwendungen:

  • Custom-Tassen, Flaschen oder Dekorelemente mit Cerakote-Finish

  • Glas mit Lasergravur & Cerakote-Kombination

⚠️ Herausforderung: Glas und Keramik sind sehr glatte Oberflächen, daher kann es notwendig sein, eine spezielle Haftgrundierung zu verwenden.


Vergleichstabelle: Welche Oberflächen kann man mit Cerakote beschichten?

Material

Eignung

Besondere Hinweise

Metall (Stahl, Aluminium, Titan, Kupfer)

✅ Perfekte Haftung

Muss vorher sandgestrahlt werden

Kunststoff (Nylon, Polycarbonat, CFK/GFK)

✅ Gute Haftung

Hitzebeständige Kunststoffe sind ideal

Holz (Hartholz, Gewehrschäfte)

⚠️ Möglich

Grundierung nötig, da Holz porös ist

Glas & Keramik

⚠️ Bedingt geeignet

Spezielle Grundierung empfohlen

Weiche Kunststoffe (PVC, Silikon, Gummi)

❌ Nicht geeignet

Keine ausreichende Haftung

Fazit: Wo lohnt sich eine Cerakote-Beschichtung am meisten?

Cerakote ist besonders geeignet für Metall, hitzebeständige Kunststoffe und Hartholz, da es dort seine maximale Haltbarkeit und Schutzwirkung entfalten kann. Auf Glas und Keramik ist eine Beschichtung zwar möglich, aber oft weniger widerstandsfähig.


💡 Suchst du eine individuelle Cerakote-Beschichtung für deine Ausrüstung?

Dann kontaktiere uns – wir helfen dir, das perfekte Design und Material für dein Projekt zu finden!

Comments


bottom of page